Haus der Bayerischen Geschichte
Das Haus der Bayerischen Geschichte am Regensburger Donaumarkt zeigt in seiner Dauerausstellung die Entstehung des modernen Bayern – und ist im Sinne der Nachhaltigkeit das flächenmäßig größte als Passivhaus zertifizierte Museum weltweit. Ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zum ökologischen, energieeffizienten und klimafreundlichen Museum, das weder Gas noch Öl braucht – seine Energie zur Wärme- und Kälteversorgung wird aus dem Abwasser der Stadt Regensburg gewonnen.
Das kostenfrei zugängliche Foyer lädt nicht nur zum Flanieren zwischen Altstadt und Donau ein: der Film im Panorama-Raum entführt ins Regensburg vergangener Epochen. Ein idealer Start für den Museumsbesuch oder einen Altstadt-Rundgang. Der Museumsladen und das bayerische Wirtshaus runden das Angebot im Foyer ab.
SPEKTAKULÄR UND TYPISCH BAYERISCH
Persönliche Erinnerungsstücke, spektakuläre Großobjekte und spannende Medieninstallationen: Die Dauerausstellung bietet ein Geschichtstheater mit 30 Bühnen und acht Kulturkabinetten. Erzählt wird, wie Bayern Freistaat wurde und was ihn besonders macht. Auf 2.500 Quadratmetern zeichnen wir den Weg Bayerns zum modernen Staat nach, vom Beginn des Königreichs 1806 bis heute. Wir erzählen von der Königskrone, die gewissermaßen von Napoleon erheiratet wurde, dem mysteriösen Tod Ludwigs II., wie Hitler in München groß wurde, wie Gastarbeiter Bayern veränderten, ein Ballon aus der DDR in Naila landete und für Furore in Hollywood sorgte. In den Kulturkabinetten gehen wir der Frage nach, was typisch bayerisch ist. Von den unterschiedlichen Dialekten über berühmte Bauwerke bis zu vielfältigen Bräuchen stellen wir bayerische Klischees in Frage.
SONDERAUSSTELLUNGEN
Bayerische Landesausstellung 2025
Die Bayerische Landesausstellung 2025 „Ludwig I. – Bayerns größter König?“ findet in Regensburg vom 10. Mai bis zum 9. November 2025 statt. Anlass ist das 200-jährige Jubiläum der Thronbesteigung des Wittelsbachers. Gezeigt wird die Ausstellung im Sonderausstellungsbereich (Donausaal) des Hauses der Bayerischen Geschichte. Die Landesausstellung erzählt von den Veränderungen im Königreich Bayern unter der Herrschaft von Ludwig I. in den Jahren von 1825 bis 1848. Und sie stellt einen König vor, der modern und rückwärtsgewandt, zielstrebig und widersprüchlich gleichermaßen war. Beeindruckende Schaustücke, spektakuläre Medieninstallationen und interessante Aktivstationen machen den Ausstellungsrundgang zu einem Erlebnis. Als Besucherin und Besucher erfahren Sie Einiges über das Leben in Bayern während der Regierungszeit Ludwigs I.: von neu belebten Bräuchen und Traditionen über Bauboom und Politik bis hin zur Industrialisierung. Ludwigs Regierungszeit endet nicht mit dessen Tod, sondern - sehr ungewöhnlich - mit seinem Rücktritt! War es wirklich nur wegen der schönen spanischen Tänzerin Lola Montez, die eigentlich aus Irland stammte?
Kabinettausstellung "Sau sticht König - Spielkarten aus Bayern"
Mit „Sau sticht König – Spielkarten aus Bayern“ bringt das Haus der Bayerischen Geschichte bis zum 19. April 2026 ein historisches Kulturgut ins Museum, dessen Geschichte seit jeher aufs engste mit Bayern verbunden ist: Spielkarten aus Bayern und das Kartenspielen selbst. Die Ausstellung zeigt die Entwicklung der bayerischen Standardkartenbilder von ihren europäischen Anfängen in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts bis zu den heute bekannten bayerischen Spielkarten. Dargestellt wird die Entwicklung anhand seltener, historisch bedeutender Spielkarten und Kartenspiel-Objekte. Darüberhinaus wird verraten, wie Mozarts Zauberflöte auf Regensburger Spielkarten kam und ob in Bayern schon immer vor allem Schafkopf gespielt wurde.
Fotoausstellung im Foyer des Museums: „Menschen im Bayerischen Wald 1900 – 1950“
Was macht den Bayerischen Wald um 1900 aus? Welche Orte prägen die Region? Wie leben und arbeiten die Menschen dort? Das Haus der Bayerischen Geschichte hat 2023 eine über 8.000 Stück umfassende Ansichtskarten- und Fotosammlung zum Bayerischen Wald erworben. Die Fotoausstellung „Menschen im Bayerischen Wald 1900 – 1950“, die kostenlos im Foyer des am Regensburger Donaumarkt zu sehen ist, präsentiert mit knapp 50 Aufnahmen Highlights der Sammlung.
Weitere Informationen rund um das Haus der Bayerischen Geschichte unter https://www.hdbg.de sowie auf Instagram und YouTube.
Weitere Informationen zum Energiesparen im Museum unter https://www.museum.bayern/museum/gebaeude/energiespar-museum
Öffnungszeiten:
- Mo:
- geschlossen
- Di:
- 9 - 18 Uhr
- Mi:
- 9 - 18 Uhr
- Do:
- 9 - 18 Uhr
- Fr:
- 9 - 18 Uhr
- Sa:
- 9 - 18 Uhr
- So:
- 9 - 18 Uhr
Feiertage:
9 - 18 Uhr
Website:
Telefon:
0941 598 51 0