Der nachhaltige Weg der RTG
Die Regensburg Tourismus GmbH ist die offizielle Tourismusorganisation für die Destination Regensburg. Wir wollen stets mit gutem Beispiel vorangehen. Deswegen bemühen wir uns von Beginn an um Nachhaltigkeit.
Und das heisst Nachhaltigkeit für uns:
- die gleichwertige Berücksichtigung von Ökonomie, Ökologie und Sozialem, basierend auf einem verantwortlichen, sparsamen und schonenden Umgangs mit den natürlichen Ressourcen.
- Wir agieren möglichst zum Wohle aller Interessensgruppen der RTG.
- Das UNESCO-Welterbe Regensburg steht für uns dabei im Mittelpunkt.
Zahlreiche nachhaltige Aktivitäten wurden auf den Weg gebracht:
-
2025
- Die RTG wird Green Globe re-zertifiziert.
- Die RTG wird erneut GWÖ auditiert.
- Der Beschaffungsprozess nach GWÖ-Kriterien wird optimiert.
- Es gibt Netzwerktreffen und Exkursionen für nachhaltige Partner:innen, u.a. einen Bio-Catering Workshop und einen Workshop zur Destinationsentwicklung.
- Es werden weitere nachhaltige Partner:innen der Destinationen gewonnen, dabei wird darauf geachtet, strategisch wichtige Partner:innen zu gewinnen.
- Die Rezertifizierung von TourCert wird vorbereitet.
- Das Marketingfrühstück der RTG im Januar beschäftigt sich mit einem nachhaltigen Thema.
- Die RTG beteiligt sich an mehreren Feel Good-Kampagnen der DZT.
- Nachhaltigkeit ist im Marketing der RTG vielfältig integriert, z.B. gibt es einen Green Monday, das Regensburg-Fest in Berlin wird für alle durchgeführt.
-
2024
- Die RTG wird Green Globe re-zertifiziert und wird mit dem Gold-Status ausgezeichnet.
- Anhand des Handbuchs für Nachhaltigkeit für die Destination Regensburg werden Maßnahmen priorisiert und erste umgesetzt.
- Es wird ein Tree of Sustainability für Regensburg und die Destination erstellt, dieser ist in deutsch und englisch auf der Website tourismus.regensburg.de integriert.
- Es gibt Netzwerktreffen und Exkursionen für nachhaltige Partner:innen.
- Es werden weitere nachhaltige Partner:innen der Destinationen gewonnen, dabei wird darauf geachtet, strategisch wichtige Partner:innen zu gewinnen.
- Die RTG/Regensburg beteiligt sich an den Workshops zur Entwicklung des „Blauen Engel für Veranstaltungen“.
- Die Marketingfrühstück der RTG im April und Oktober finden zu nachhaltigen Themen statt.
- Die RTG beteiligt sich an mehreren Feel Good-Kampagnen der DZT.
- Der Beschaffungsprozess wird nach GWÖ-Kriterien eingeführt.
- Nachhaltigkeit ist im Marketing der RTG vielfältig integriert, z.B. gibt es einen Green Monday, das Regensburg-Fest in Berlin wird für alle durchgeführt.
-
2023
- Regensburg ist als nachhaltige Destination TourCert-auditiert.
- Regensburg wird als nachhaltige Destination beworben, die Zertifikate TourCert und Reisen für alle spielen dabei eine Rolle.
- Die Nachhaltigkeitswebsite www.regensburg-nachhaltig.de ist in Englisch übersetzt.
- Es werden verstärkt nachhaltige Partner:innen für die Nachhaltigkeitsoffensive gesucht.
- Der Bereich Nachhaltigkeit ist auf der Website tourismuskonzept-regensburg.de überarbeitet.
- Das Marketingfrühstück im April steht ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit, die nachhaltigen Partner.Innen der TourCert-Zertifizierung erhalten offiziell den Titel. Ben Förtsch vom Hotel Luise hält einen Motiviationsvortrag.
- Das Weiterbildungsprojekt der Azubis für Mitarbeitende wird fortgesetzt.
- Die RTG wird Green Globe re-zertifiziert.
- Die nachhaltige Beschaffung der RTG wird überarbeitet.
- NetzwerkTreffen und Site Inspections werden für die Partner:innen der Nachhaltigkeitsoffensive durchgeführt, das marinaforum Regensburg und das Includio-Hotel werden besucht.
- Die RTG integriert die Regensburger Nachhaltigkeitsoffensive stärker in die bayerische und nationale Strategie, u.a. wird ein Nachhaltigkeitsworkshop mit Realizing Porgress durchgeführt.
- Ein Handbuch für Nachhaltigkeit für die Destination Regensburg ist erstellt worden. Die bisherigen Maßnahmen fließen als Best Practice in die Bayern Matrix ein, ein Maßnahmenkatalog für zukünftige Projekte ist enthalten.
- Die RTG beteiligt sich an mehreren Feel Good-Kampagnen der DZT.
-
2022
- Die Nachhaltigkeitsoffensive ist Teil des Green Deal Regensburg.
- Regensburg erhält das Zertifikat „Reisen für alle“.
- Die RTG wird zum zweiten Mal GWÖ-auditiert.
- Die RTG wird Green Globe re-zertifiziert.
- Die RTG nimmt an der Exzellenzinitiative Nachhaltigkeit teil.
- Die RTG nimmt am Design-Thinking-Workshop der Historic Highlights of Germany teil.
- Der CO2-Fußabdruck der RTG wid mit OHA! erstellt.
- Die nachhaltige Beschaffung der RTG wird verbessert und die Kennzahlen überarbeitet.
- Der „Regensburger Zukunftsdialog“ wird fortgesetzt.
- Das Weiterbildungsprojekt der Azubis für Mitarbeitende wird fortgesetzt.
- Der Teamworkshop der RTG wird mit dem Schwerpunkt Nachhaltigkeit durchgeführt.
- Die Marketingkampagne Regensburg|R|Leben geht an den Start.
- Beim Marketingfrühstück im Oktober wird die Bayern-Strategie zum Thema Nachhaltigkeit von Realizing Progress vorgestellt.
- Die RTG wird zu diversen Vorträgen und Diskussionsrunden eingeladen, z.B. Lübeck, Tourismusverband Ostbayern, Deutscher Tourismusverband, Bayern Tourismus Marketing, Bayerisches Zentrum für Tourismus, Brasilianische Delegation des Bayer. Wirtschaftsministeriums, etc.
- NetzwerkTreffen und Site Inspections werden für die Partner:innen der Nachhaltigkeitsoffensive durchgeführt.
- Die Website www.regensburg-nachhaltig.de erhält ein Update und passt die Nachhaltigkeitskriterien noch genauer an. Sie wird in Kooperation mit der Stadt ausgeweitet
-
2021
- Die RTG wird wiederum Green Globe re-zertifiziert.
- Die RTG erhält die Urkunde als auditiertes Unternehmen der GWÖ.
- Der erste Nachhaltigkeitsbericht der RTG erscheint auf Grundlage des GWÖ-Audits.
- Die nachhaltige Destinationszertifizierung mit TourCert steht 2021 im Mittelpunkt.
- Für die erste Nachhaltigkeitswoche der Stadt Regensburg organisiert die RTG zusammen mit der Stadt Regensburg den Wirtschaftstag und führt diesen im marinaforum Regensburg durch.
- Das Auszubildenden-Projekt „Weiterbildungspass“ wird u.a. zum Thema Nachhaltigkeit fortgesetzt, nachhaltige Stellschrauben bei der RTG werden gezielt gesucht.
- Eine Afterwork-Gesprächsreihe „Regensburger Zukunftsdialog“ mit Prof. Barfuß (Wirtschaftsreferent) wird in Kooperation mit der Stadt Regensburg ins Leben gerufen.
- In Kooperation mit dem Stadtmarketing werden Kurzfilme zur Nachhaltigkeit in Regensburg produziert und auf Social Media beworben.
- Die RTG beteiligte sich am Forschungsprojekt der Hochschule München, der Erstellung einer BSC auf Grundlage der GWÖ-Kriterien.
- Regensburg wird Mitglied bei OHA! Ostbayern handelt! und der Exzellenzinitiative Nachhaltigkeit.
- Neue Kooperationsprojekte werden im Veranstaltungsmanagement ausgewählt.
- Die RTG wird zu diversen Vorträgen und Diskussionsrunden eingeladen, z.B. Sabine Thiele (Geschäftsführung): Diskussionsrunde Bayerisches Zentrum für Tourismus, Deutscher Tourismus Verband, Tourismustag der Bayern Tourismus Marketing
- Daniela Wiese (Nachhaltigkeitsbeauftragte): OTH-Podcast, OTH-Ringvorlesung, Gespräche mit Bayreuth, Lübeck, etc.
-
2020
- Die neue Website www.regensburg-nachhaltig.de geht an den Start. Gäste können sich informieren, Partner sich beteiligen und kostenlos für Ihr Unternehmen werben.
- Die Green Globe-Zertifizierung wird im dritten Jahr mit 96% auditiert.
- Im September findet die Auftaktveranstaltung zur nachhaltigen Destinationszertifizierung mit TourCert statt. Weitere Informationen www.tourismuskonzept-regensburg.de
- Die Entwicklung eines nachhaltigen Stadtrundgangs mit Transition e.V. wird durch die RTG unterstützt.
- Die Nachhaltigkeitsaktivitäten der RTG werden an den RTG-Standorten sichtbar gemacht. Im marinaforum Regensburg erfolgt dies in Form einer Nachhaltigkeits-Wall, in den Prinz-Ludwig-Höfen (Verwaltung / Marketing) und in den Tourist Informationen im Rahmen eines von den Auszubildenden erstellten Videos.
- Das Auszubildenden-Projekt „Weiterbildungspass“ für die Mitarbeitenden der RTG fokussiert sich 2020 auf das Thema Nachhaltigkeit. Digitale Videos informieren die Mitarbeitenden, der ökologische Fußabdruck kann ermittelt werden, gleichzeitig werden Verbesserungsvorschläge zu mehr Nachhaltigkeit abgefragt.
- Die RTG erstellt einen Bericht zur Gemeinwohlökonomie (GWÖ).
-
2019
- Die RTG wird mit sehr guten Ergebnis Green Globe re-zertifiziert.
- Die BREEAM-Zertifizierung marinaforum Regensburg ist durchgeführt.
- Die RTG erhält den Bayerischen Tourismuspreis Sonderpreis Nachhaltigkeit für ihr „Ganzheitliches Nachhaltigkeitskonzept der MICE-Destination Regensburg“ des ADAC.
-
2018
- Die RTG wird mit sehr guten 93% Green Globe zertifiziert.
- Das Festival Marina Furiosa zur Eröffnung des marinaforum Regensburg wird als erstes nachhaltiges Festival in Regensburg durchgeführt.
- Der CO2-Wert der RTG-Dienstreisen wird mit einem €-Wert hinterlegt, der an ein Regensburger soziales Projekt gespendet wird.
- Im marinaforum Regensburg werden die nachhaltigen Maßnahmen in Bau und Betrieb mit einer Power Point-Präsentation und QR-Codes näher gebracht.
- Mehrere Kundenveranstaltungen im marinaforum Regensburg nutzen die Green Score Card.
-
2017
- Der Anteil der fair produzierten Souvenirs liegt bei 95%.
- Mehr als 60% der bis 2018 gesetzten Nachhaltigkeitsziele sind erreicht.
- Fortsetzung der Partnerbewertung mit Nachhaltigkeitsbefragung.
- Schulung der Partner, Vortrag Jürgen May, 2bedifferent, beim Marketingfrühstück „Nachhaltigkeit – von der Kür zur Pflicht“.
- Stadtplan „Auf einen Blick“ in leichter Sprache.
- Bei der gesamten Ausstattung des marinaforum Regensburg wird auf Nachhaltigkeit geachtet.
-
2016
- Der Anteil der fair produzierten Souvenirs liegt bei 89%.
- Weiterentwicklung der Nachhaltigkeitsfragebögen. Die Partnerdatenbank wird durch eine Befragung zur Nachhaltigkeit aller relevanten Partner der RTG ergänzt.
- Kennzahlen und Zielwerte in Sachen Nachhaltigkeit werden festgelegt.
- Nunmehr werden alle Veranstaltungen der RTG nachhaltig durchgeführt (Green Score Card).
- Das Nachhaltigkeitskonzept bei Veranstaltungen wird durch eine Give back-Option durch Spenden an soziale Projekte ergänzt.
- Beim Teamworkshop werden alle Mitarbeitenden zum Thema nachhaltige Veranstaltungen informiert und geschult.
- Ein eigenes RTG-Gesundheitsmanagement wird installiert.
- Ausbildung einer weiteren Nachhaltigkeitsberaterin der Veranstaltungsbranche.
-
2015
- Der Anteil der fair produzierten Souvenirs liegt bei 82%.
- Ein Vortrag auf der greenmeetings-Konferenz beschreibt den "Regensburger Weg der Nachhaltigkeit in der Veranstaltungsbranche".
- Die ersten nachhaltigen Veranstaltungen der RTG sind das „10 Jahre RTG-Partnerevent“ und die Weihnachtsfeier „Degginger Lounge“.
- Teilnahme am zweiten Fortbildungsseminar „Nachhaltigkeitsberater in der Veranstaltungsbranche, Nachhaltigkeit 2.0“ statt.
- Alle Mitarbeitenden der RTG werden zur Nachhaltigkeit befragt.
- Die RTG bekommt einen Sicherheitsbeauftragten.
- Die RTG zieht ins Degginger, wobei großer Wert auf nachhaltige Ausstattung (Teppich, LED-Beleuchtung etc.) gelegt wird.
-
2014
- Der Anteil der fair produzierten Souvenirs liegt inzwischen bei 69 Prozent.
- Die Green Score Card und Green Note mit Urkunde werden eingeführt.
- Es erreichen die RTG zum Nachhaltigkeitsengagement Anfragen Studierender.
- Erster Fortschrittsbericht "fairpflichtet" findet Beachtung in der Veranstaltungsbranche.
- Die ersten inklusive Stadtführungen in leichter Sprache finden in Regensburg statt.
-
2013
- Der Anteil der fair produzierten Souvenirs liegt bei 65 Prozent.
- Das RTG-Tagungsmotto wird von „tradition goes future“ auf „tradition goes GREEN future“ erweitert.
- Es findet ein zweitägiger Nachhaltigkeitsworkshop statt. Themen sind die Entwicklung des Regensburger Modells der Nachhaltigkeit in der Veranstaltungsbranche und die Entwicklung eines Kriterien-Sets.
- Die Partner der RTG werden sensibilisiert, eine Partnerbefragung im Bereich Veranstaltungsmanagement zum Thema Nachhaltigkeit findet anhand einer Nachhaltigkeitsbefragung statt.
- In der PR/Kommunikation werden immer öfter nachhaltige Themen gestreut.
- Bei Planung und Bau des marinaforum Regensburg fließen zahlreiche Nachhaltigkeitsaspekte des zukünftigen Nutzers RTG ein.
- Bei den Beschaffungen wird stark auf Regionalität (Stühle, Geschirr Salzstadel etc.) geachtet.
-
2012
- Im Bereich Textilien-Verkauf wird zu 100 Prozent fair produzierte Ware verkauft.
- Im Veranstaltungsmanagement wird der Fokus auf ein nachhaltiges Engagement gelegt:
- Besuch Nachhaltigkeitsberaterseminar in der Veranstaltungsbranche
- Marketingfrühstück mit Referenten zum Thema Nachhaltigkeit.
- Das Veranstaltungsticket Deutsche Bahn wird für Veranstaltungen der Kunden der RTG angeboten.
- Eine Ist-Analyse über den "nachhaltiger Zustand der RTG" wird erstellt.
- Die RTG unterzeichnet "fairpflichtet"; den freiwilligen Selbstverpflichtungskodex zur Nachhaltigkeit der deutschen Veranstaltungsbranche.
- Von Beginn an wird das marinaforum Regensburg auf Nachhaltigkeit ausgelegt. Erstellung eines Konzeptes für den Stadtrat (Nachhaltigkeit als wesentliches Element).
- Eine Inklusionsbeauftragte der RTG wird benannt (freie MA).
- Alle Neu-Anschaffungen werden auf Nachhaltigkeit hin geprüft.
- 100 Prozent der Give-aways im Marketing sind nachhaltig.
-
2011
- Es können Führungen in Gebärdensprache angeboten werden.
- Inklusion und Faire Trade werden zu wichtigen Themen in der RTG.
- Das Büromaterial wird ausschließlich bei memo.de bestellt.
-
2010
- Ausbau des EFQM-Modells bedeutet mehr Nachhaltigkeit
-
2009
- Einführung Bürger:innen-Befragung
-
2008
- Einführung Kundenrückmeldungen und Gästebefragungen
-
2007
- Die Nachhaltigkeit findet Einzug in die Werte der RTG.
- Die Mitarbeitenden werden sensibilisiert.
- Einführung „papierarmes Büro“ (DMS), Ablage aller Firmendokumente nur noch online.
-
2005
- RTG arbeitet mit EFQM.
- Der Druck aller Werbemittel erfolgt auf 100 Prozent Blauer Engel-Papier.
Der nachhaltige Weg bleibt stets ein Weg. Es gibt kein Ankommen, sondern immer etwas zu verbessern!
Ihr Ansprechpartner:INNEN für alle Fragen zum Thema Nachhaltigkeit:
Katharina Dommer - zertifizierte Nachhaltigkeitsberaterin
Tel. +49 941 507-5562
Daniela Wiese - zertifizierte Nachhaltigkeitsberaterin im Veranstaltungsbereich
Tel. +49 941 507-2415
Regensburg Tourismus GmbH
Prinz-Ludwig-Straße 9
93055 Regensburg